Kanzlei Kuhlen

Kanzlei Kuhlen

Rathausplatz 4

34246 Vellmar

Tel: 0561/ 3 17 15 17

Fax:0561/ 3 17 15 18

info@kanzlei-kuhlen.de

Start > Aktuelles

AKTUELLES

Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol – Welche Produkte sind verkehrsfähig? Wann ist Vorsicht geboten? | 18.08.2020

Der Wirkstoff Cannabidiol erfreut sich in den letzten Monaten zunehmender Beliebtheit. Diverse Zubereitungen unterschiedlichster Art und Deklaration waren auf dem Markt zu beobachten. Neben Arzneimitteln wurden Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika in den Verkehr gebracht. Eine Reihe von Produkten darf derzeit aber nicht mehr in den Handel gebracht werden, weil Fragen zur Verkehrsfähigkeit v [...]

>> mehr lesen

IK

Auswirkungen der „SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung“ auf die Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Menschen | 22.04.2020

Die sog. „Corona-Pandemie“ führt in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu besonderen Situationen. Der Gesetzgeber befürchtet auch im Gesundheitswesen eine außergewöhnliche Belastung. Um in dieser Ausnahmesituation die Handlungsfähigkeit der betroffenen Gesundheitsberufe sicherzustellen, hat der Gesetzgeber diverse Ausnahmeregelungen geplant, die u.a. auch die Versorgung opiatabhän [...]

>> mehr lesen

IK

Schließung von Kita‘s und Schulen – Muss der Arzt sein Personal freistellen und ggf. weiterbezahlen? | 20.03.2020

Der Coronavirus sorgt aktuell in allen Bevölkerungsschichten für Unsicherheit in allen Berei-chen. Gerade auch bei der Berufsgruppe der Ärzte, die im Rahmen dieser Krise dringend gebraucht werden, stellt sich aber häufig die Frage, wie die Versorgung im Einzelfall sicher-gestellt werden soll. Einerseits muss mit einer erhöhten Anzahl krankheitsbedingter Ausfälle gerechnet werden und gleic [...]

>> mehr lesen

RK

Neue Substitutionsmöglichkeit für Fertigarzneimittel durch die Änderung der Apothekenbetriebsordnung – Umsetzung in der Apothekenpraxis | 30.12.2019

Bei der Versorgung von GKV-Versicherten ist es längst normal, dass der Patient nicht zwingend das Fertigarzneimittel in der Apotheke bekommt, welches der Arzt auf seiner Verordnung zunächst vorgesehen hat. Arzt, Patient und Apotheker wissen, dass die Krankenkassen einen Anspruch auf den Austausch durch ein Rabattarzneimittel haben, soweit Rabattverträge für den jeweiligen Wirkstoff existier [...]

>> mehr lesen

IK

Lassen sich Rückfragen der Apotheker bei Arzneimittelverordnungen minimieren? | 30.09.2019

Am 01.07.2019 ist der neue Rahmenvertrag nach § 129 Abs.2 SGB V in Kraft getreten. Durch diesem sind zwischen den Krankenkassen und den Apothekern Vorgaben festgelegt worden, welche die Abgabe preisgünstiger Arzneimittel bei Versicherten der GKV sicherstellen sollen.

Diese Neuregelungen führen leider in der Praxis häufig dazu, dass Apotheker mit dem Arzt Rücksprache halten müssen [...]

>> mehr lesen

IK

Welche weiteren Besonderheiten sind bei der Verordnung von Betäubungsmitteln zu beachten? | 29.06.2019

Bei der Verordnung von Betäubungsmittelrezepten sind neben den allgemeinen Vorgaben des Betäubungsmittelrechts bei Verordnungen für GKV-Versicherte auch die besonderen Vorgaben des SGB V zu beachten. So müssen z.B. grundsätzlich auch die Regelungen zur wirtschaftlichen Versorgung beachtet und somit vom Apotheker ggf. Rabattverträge berücksichtigt und Substitutionen vorgenommen werden, we [...]

>> mehr lesen

IK

Betäubungsmittelverordnungen – Was ist aktuell wichtig ? | 30.04.2019

Die Verordnung von Betäubungsmitteln ist ein sensibles Thema. Welche Stoffe und Zubereitungen als Betäubungsmittel anzusehen sind, definiert das Betäubungsmittelgesetz selbst. Es enthält drei Anlagen, die alle Stoffe auflisten, die als Betäubungsmittel eingestuft werden. Bei der Klassifizierung spielt insbesondere eine Rolle, ob ein Stoff nach wissenschaftlicher Erkenntnis wegen seiner Wir [...]

>> mehr lesen

IK

Probleme bei der Abrechnung des kleinchirurgischen Eingriffes nach der Ziffer 02301 EBM bei einer primären Wundversorgung | 31.01.2019

Die korrekte Abrechnung der Ziffer 02301 EBM im Hinblick auf die primäre Wundversorgung rückt immer häufiger in den Focus der Kassenärztlichen Vereinigungen. Betroffenen Ärzten wird hierbei vorgeworfen, die Leistungslegende nicht exakt beachtet zu haben.

Der obligate Leistungsinhalte der Ziffer 02301 EBM enthält im Hinblick auf die primäre Wundversorgung insgesamt 2 Spiegelstr [...]

>> mehr lesen

RK

Selektivverträge in der Wirtschaftlichkeitsprüfung der KV Nordrhein | 30.11.2018

Die Versorgung der GKV-Patienten erfolgt längst nicht mehr ausschließlich im Rahmen der sog. Kollektivverträge:

Neben den durch Kollektivverträge für alle GKV-Versicherten vorgesehenen Regelungen gibt es Versorgungsverträge auch als sog. „Selektivverträge“. Hierbei handelt es sich um Vereinbarungen, die ohne gesetzliche Verpflichtung zwischen einem oder mehreren Leistungser [...]

>> mehr lesen

IK

Können die „psychosomatischen“ Ziffern 35100 und 35110 EBM mehrmals im Quartal bzw. am Tag angesetzt werden? | 30.09.2018

Die korrekte Abrechnung von Leistungsziffern des EBM kann im Einzelfall sehr komplex und daher schwierig zu beurteilen sein. Vor allem im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen wird betroffenen Ärzten des Öfteren vorgeworfen, dass die Ziffer 35100 EBM nicht mehrmals im Quartal abgerechnet werden könne bzw. die Ziffer 35110 nicht mehrmals am Tag bei einem längeren Gespräch.

Hierzu [...]

>> mehr lesen

RK

Neu: Die Pharmazentralnummer ist auf dem Rezept anzugeben ! | 04.07.2018

Seit dem 01. April 2018 müssen Vertragsärzte die Pharmazentralnummer (PZN) zusätzlich auf das Rezept drucken. Diese Neuregelung, welche die Arzt-Verordnungssoftware betrifft, wurde durch das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) aus dem Jahr 2006 geschaffen, welches die Anforderungen an die Verordnungssoftware der Arztpraxen neu regelte. Seit dem Inkrafttreten des AVWG dü [...]

>> mehr lesen

IK

Auswirkungen der Änderungen der Prüfvereinbarung der KV Nordrhein für Herz-Kreislauf-Arzneimittel | 03.05.2018

Anfang 2018 ist in der KV Nordrhein die neue Prüfvereinbarung in Kraft gesetzt worden. Die hierdurch resultierenden Änderungen haben auch in verschiedener Weise Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Arzneimittel.

Unabhängig von bestimmten Wirkstoffgruppen werden grundsätzlich nunmehr Wirtschaftlichkeitsprüfungen statt Richtgrößenprüfungen durchgeführt werden. Verglichen werden [...]

>> mehr lesen

IK

Wichtige Aspekte der Arzneimittel-Vereinbarung 2018 der KV Westfalen-Lippe für die Verordnung von rezeptpflichtigen Opioiden unter BtM-Pflicht | 19.03.2018

Seit Anfang 2018 entfaltet die neue Arzneimittelvereinbarung der KV Westfalen-Lippe Wirkung. Vereinbart wurden auch für das Jahr 2018 zunächst allgemeine Wirtschaftlichkeitsziele, die zur Erreichung einer bedarfsgerechten, qualifizierten und wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung zu beachten sind. So sollen

- Arzneimittel vorrangig nur unter ihrer Wirkstoffbezeichnung verordnet wer [...]

>> mehr lesen

IK

Richtgrößenprüfungen werden im Bereich der KV Nordrhein durch Durchschnittsprüfungen ersetzt ! | 24.01.2018

Wie auch in anderen KV-Bereichen wird es zukünftig im Bereich der KV Nordrhein (KVNo) keine Richtgrößenprüfungen mehr geben. Diese werden abgelöst durch kalenderjährliche Prüfungen auf Basis von Durchschnittswerten, die sich an den tatsächlichen Verordnungskosten der jeweiligen ärztlichen Fachgruppen orientieren.

Konkret wird in einer Praxis eine Wirtschaftlichkeitsprüfung d [...]

>> mehr lesen

RK

Die Verantwortung des Apothekers für die Anwendung von Arzneimitteln mit besonderer Darreichungsform | 13.11.2017

Seit Einführung der Rabattverträge wurden die Apotheker aktiv in die Auswahl des konkret abzugebenden Arzneimittels eingebunden. Durch die grundsätzliche Verpflichtung zur Substitution und die Möglichkeit bei pharmazeutischen Bedenken im begründeten Einzelfall von der Verpflichtung zur Abgabe des rabattbegünstigten Arzneimittels abzusehen, wurde den Apothekern gerade im Bereich der Arznei [...]

>> mehr lesen

IK

Wird die „Begleiterhebung“ bei der Verordnung von Cannabinoiden vergütet? | 29.09.2017

Seit dem 10.03.2017 haben Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Versorgung mit Cannabinoiden. Konkret ist die Verordnung von Cannabinoiden gemäß § 31 Abs. 6 SGB V in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten sowie mit Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol und Nabilon zu Lasten der Krankenkassen möglich für Versicherte mit [...]

>> mehr lesen

RK

Am 01.Oktober 2017 wird das Entlassmanagement umgesetzt | 18.08.2017

Bereits 2015 wurde durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz eine Neuregelung, die das sog. „Entlassmanagement“ regelt, eingeführt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband wurden darin gemäß § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V beauftragt, einen Rahmenvertrag über das Entlassmanagement bis zum 31.12.2015 zu schließen, de [...]

>> mehr lesen

IK

Exklusivität der Zyto-Verträge – Treiben die Kassen den Streit auf die Spitze ? | 14.06.2017

Am 13.05.2017 ist das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetzes (AM-VSG) in Kraft getreten. Inhalt des Gesetzes ist u.a. die Sicherstellung der freien Apothekenwahl bei der Versorgung mit Zytostatika aus der Apotheke. Es wird künftig ausgeschlossen, dass Krankenkassen mit bestimmten Apotheken Exklusivverträge zur Versorgung mit Zytostatika abschließen.

Bereits als erkennbar wurde, da [...]

>> mehr lesen

IK

Cannabinoide – Neuerdings als Kassenleistung verordnungsfähig ! | 06.04.2017

Seit 10. März 2017 ist der Leistungsumfang der GKV um eine Neuerung erweitert worden. Durch eine Neuregelung in § 31 Abs.6 SGB V haben Versicherte der GKV in klar begrenzten Ausnahmefällen nunmehr Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität und auf Versorgung mit Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon. [...]

>> mehr lesen

IK

Niedergelassene Ärzte haben kein Streikrecht! | 28.02.2017

Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 30.11.2016 (Az.: B 6 KA 38/15 R) dürfen niedergelassene Ärzte nicht streiken. Was war geschehen:

Der klagende Arzt hatte im Herbst 2012 an zwei Tagen seine Hausarztpraxis in Stuttgart geschlossen und ausdrücklich erklärt, er wolle dass ihm zustehende Streikrecht wahrnehmen. Die zuständige KV sanktionierte dieses Vorgehen [...]

>> mehr lesen

RK

Newsarchiv Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]